Zu diesen Verdauungsorganen gehören die Speiseröhre, der Magen-Darmtrakt, die Leber, die Gallenblase und die Bauchspeicheldrüse. Die Gastroenterologie im Spital Oberengadin umfasst ein breites Dienstleistungsspektrum mit zahlreichen Untersuchungen und Behandlungen.
Die Kamera befindet sich bei manchen Untersuchungen zusammen mit einer Lichtquelle an der Spitze eines dünnen beweglichen Schlauches. Dieser Schlauch wird oral oder rektal in den jeweiligen Abschnitt des Verdauungstraktes eingeführt. Die Ärztin oder der Arzt kann so die Schleimhaut der jeweiligen Organe einsehen und nach krankhaften Veränderungen absuchen. Neben einer Inspektion können bei Bedarf gleich Gewebsproben entnommen werden. Die Kamera gibt es auch in Form einer Kapsel. Die Kapselkamera wird geschluckt und übermittelt die Bilddaten auf ein extern befestigtes Aufnahmegerät.
Gut zu wissen: Die Hygiene steht bei uns ganz oben. Die SGGSSG (Schweizerische Gesellschaft für Gastroenterologie) führt 2 Mal pro Jahr Tests zur Überprüfung der Instrumentenreinigungs-Prozedur in Praxen und Spitälern durch. Die Gastroenterologie vom Spital Oberengadin hat an den Hygienetests teilgenommen, konnte keimfreie Instrumente nachweisen und ist im Rahmen einer Zertifizierung auf der "White List" aufgenommen worden.
Zur allfälligen Verabreichung von Schlafmedikamenten wird zunächst am Arm eine Infusion gelegt. Auf Ihren Wunsch kann auch lediglich eine örtliche Betäubung des Rachens mit einem Spray durchgeführt werden. Neben der genauen Inspektion der Schleimhaut können Gewebeproben entnommen oder verschiedene Eingriffe durchgeführt werden. Die Untersuchung und die zusätzlichen Eingriffe verursachen keine Schmerzen. Während der Untersuchung ist neben dem Arzt auch eine speziell geschulte Pflegefachperson anwesend.
Die Fahrtüchtigkeit ist nach Erhalt von Schlafmedikamenten nicht gegeben:
Die Dickdarmspiegelung erfordert zuvor eine gründliche Reinigung des Darmes, bitte folgen Sie den Anweisungen genau. Stoppen Sie die Einnahme von Eisenpräparaten 5 Tage vor der Untersuchung.
Zur allfälligen Verabreichung von Schlafmedikamenten wird zunächst am Arm eine Infusion gelegt. Falls Polypen vorliegen, werden diese wenn möglich im Zuge der Spiegelung entfernt. Auch aktive Blutungen können durch geeignete Methoden gestillt werden. Um die Darmwand gut einsehen zu können, wird der Darm während der Untersuchung etwas aufgeblasen. Gelegentlich muss zum Weiterführen des Endoskopes von aussen auf den Bauch gedrückt werden, oder eine Röntgendurchleuchtung durchgeführt werden. Während der Untersuchung ist neben dem Arzt auch eine speziell geschulte Pflegefachperson anwesend.
Im Spital: Wenn Sie für die Dickdarmspiegelung eine beruhigende Spritze erhalten haben, werden Sie nach der Untersuchung überwacht, bis Sie ausgeschlafen haben.
Zuhause: In den Stunden nach der Untersuchung kann ein Druckgefühl im Bauch durch die vermehrte Luft im Darm bestehen. In folgenden Fällen sollten Sie unverzüglich Ihren Arzt kontaktieren oder auf eine Notfallstation gehen:
Zur allfälligen Verabreichung von Schlafmedikamenten wird zunächst am Arm eine Infusion gelegt. Neben der genauen Inspektion der Schleimhaut können Gewebeproben entnommen oder verschiedene Eingriffe durchgeführt werden. Die Untersuchung und die zusätzlichen Eingriffe verursachen keine Schmerzen. Während der Untersuchung ist neben dem Arzt auch eine speziell geschulte Pflegefachperson anwesend.
Im Spital: Wenn Sie für die Dickdarmspiegelung eine beruhigende Spritze erhalten haben, werden Sie nach der Untersuchung überwacht, bis Sie ausgeschlafen haben.
Zuhause: In den Stunden nach der Untersuchung kann ein Druckgefühl im Bauch durch die vermehrte Luft im Darm bestehen. In folgenden Fällen sollten Sie unverzüglich Ihren Arzt kontaktieren oder auf eine Notfallstation gehen:
In der Regel sind keine Vorbereitungen nötig.
Eine Sedierung ist nur in Ausnahmefällen nötig. Untersucht wird mit einem dünnen, nicht beweglichen Instrument.
Fahrtüchtigkeit und Arbeitsfähigkeit werden nicht beeinträchtigt.