Tel. +41 81 851 87 30
gynaekologie@spital.net
Montag bis Freitag:
8 – 12 Uhr und 14 – 17 Uhr
Sonata ist eine der Methoden zur Behandlung von Gebärmuttermyomen.
Frau Dr. med. Ladina Christoffel, Chefärztin Frau-Mutter-Kind, und ihr Team haben seit 2017 eine neue Behandlung für Gebärmuttermyome in ihr Leistungsspektrum aufgenommen. Mittlerweile wurden über 200 Patientinnen damit im Spital Oberengadin behandelt. Die Sonata Behandlung ist eine neue minimalinvasive Operationsmethode. Das Spital Oberengadin ist schweizweit das erste Haus, in welchem diese neue Behandlungsmethode, die ohne Schnitte in die Haut auskommt, angewendet wird.
Myome sind gutartige Muskelknoten an oder in der Gebärmutter. Solche Gebärmuttermyome treten häufig auf, ungefähr bei 70 % aller Frauen nach dem 40. Lebensjahr. Diese Muskelknoten verursachen jedoch lediglich in 20 % der Fälle Beschwerden. Zu den möglichen Symptomen zählen schwere Blutungen, Regelschmerzen oder krampfartige Schmerzen als Reaktion auf das Myom als Fremdkörper. In gewissen Fällen können Gebärmuttermyome die Fruchtbarkeit deutlich herabsetzen. Werden diese Beschwerden-verursachenden Myome nicht behandelt, können sich die Symptome mit der Zeit verschlimmern.
Interessieren Sie sich für Sonata, so stellen Sie uns am besten per Mail Ihre Kontaktdaten und allfällige Ultraschallbilder auf gynaekologie@spital.net zu. Gerne vereinbaren wir mit Ihnen dann ein erstes Gespräch, dies kann bei weiter Anreise auch nur ein Telefongespräch sein. Es ist uns wichtig, dass Sie eine ganzheitliche, individuelle Beratung für ihre Beschwerden und somit die bestmögliche Behandlung bekommen.
Die Behandlung dauert 5 – 80 Minuten, je nach Grösse und Anzahl der Myome. Wir führen die Behandlung in Teil- oder Vollnarkose durch, da die Aufdehnung des Muttermundes schmerzhaft ist. Sie haben dafür eine Infusion; ein Blasenkatheter ist nicht nötig. Aufgrund von Schmerzen und vaginaler, starker Blutung werden Sie zwei Nächte bei uns übernachten, damit wir die Überwachung gewährleisten können; in einigen Fällen v.a. bei grossen Myomen kann es zu Schüttelfrost und Fieber kommen, da in diesen Fällen "viel" Gewebe in Bewegung gesetzt wird. Sonata kann übrigens auch während der Menstruation durchgeführt werden.
Nach der Behandlung dürfen Sie Ihren Alltagsarbeiten und sportlicher Aktivität nachgehen. Im Arbeitsalltag fallen Sie nur wenige Tage aus (meistens zwei). In der ersten Zeit sollte auf vaginale Tampons, Baden und Geschlechtsverkehr verzichtet werden. Ebenso ist es möglich, dass Sie Schmerzmittel brauchen; ca. 1/10 Frauen benötigt Schmerzmittel mehr als 3 Tage nach der Behandlung. Nach 4 Wochen kontaktieren wir Sie telefonisch um Ihr Befinden zu erfragen; nach 3 Monaten kann das Myom das erste Mal gemessen werden, um den Schrumpfungserfolg zu erfassen. Dies können Sie gerne bei Ihrem Gynäkologen durchführen. Wir wünschen die Zustellung der Ultraschall-Bilder, damit wir anschliessend mit Ihnen telefonisch das Abschlussgespräch führen können. Es ist uns wichtig, dass Sie schlussendlich mit der Behandlung zufrieden sind, erst dann sind wir es auch.
Sonata wurde bis anhin bei allen Patientinnen von der Krankenkasse bezahlt. Bitte beachten Sie spezielle Verträge mit Ihrer Krankenkasse bzgl. Franchise/Selbstbehalt. Selbstverständlich werden wir auch vor einer Behandlung für Sie eine Kostengutsprache bei Ihrer Krankenkasse einholen.
Die Sonata-Sonde, welche nur wenige Millimeter Durchmesser hat, wird durch die Scheide in die Gebärmutter eingeführt. Mittels in der Sonde integriertem Ultraschall kann die Sonde sichtgesteuert direkt neben dem Myom platziert werden. Über die Sonde wird gezielt Hitze an das Myom abgegeben. Diese Behandlung dauert pro Myom nur wenige Minuten. Das Myom schrumpft in den folgenden Wochen zusammen, was zur Linderung der Symptome führt. Nach drei Monaten haben sich die Blutungsstörungen erfahrungsgemäss um 90 % reduziert. Mit der Sonata Methode können mehrere Myome in derselben Sitzung behandelt werden.
Die Sonata Behandlung ist eine einfache, schmerzfreie und in wenigen Minuten durchgeführte Alternative zu den herkömmlichen Methoden der Myom-Behandlung. Die Gebärmutterwand wird dabei nicht verletzt. Die Patientinnen können nach der Behandlung schnell wieder in ihr privates und berufliches Umfeld zurückkehren.
Wir haben bis März 2019 32 Patientinnen und somit über 50 Myome behandelt. Die grösste Volumenschrumpfungsrate stellen wir in den ersten 3 Monaten fest; im Schnitt um 64.9 Volumenprozente. Das heisst die Myome schrumpfen auf einen Drittel ihrer ursprünglichen Grösse zusammen. Nach einem Jahr liegt unsere Rate bei 77.3 %, jedoch beruht dieser Wert auf weniger als 10 Patientinnen. Diese Werte liegen sogar etwas höher als die Werte aus der europäischen Studie FAST-EU. Was jedoch wichtiger ist als die Schrumpfungsrate, sind die Beschwerden unserer Patientinnen; auch diese werden in 9 von 10 Patientinnen als sehr gut angegeben bzgl. Blutungsstärke und schmerzhafte Menstruation.
Wir haben schon in der ersten Zeit nach Sonata festgestellt, dass nach der Sonata-Behandlung nicht nur die Myom-Schrumpfung von Interesse ist, sondern v.a. die Steigerung der Lebensqualität unserer Patientinnen. Um dies einfach und nachvollziehbar zu erfassen, wurde unser "My Happy-Index" erfunden, welchen wir mit einer einfachen Zahlen-Skala vor und immer wieder nach dem Eingriff abfragen.
Somit erfassen wir nicht nur Myom-Schrumpfungs-Volumenprozente, sondern auch "My Happy Index" Steigerung. Nachhaltig steigern wir nach der Sonata-Behandlung den individuellen "My Happy-Index" von durchschnittlich 2,8 auf 7,5; auch noch nach mehreren Jahren.
Ebenso dürfen wir Stand heute, Sommer 2021, zwei Sonata-Babys in der Schweiz willkommen heissen. Sonata gilt als sogenannter "off label use" bei Kinderwunsch, weil diese Behandlung nicht für Kinderwunsch-Patientinnen erfunden wurde; dies muss jeder Patientin gesagt werden. Kinderwunsch ist jedoch keine Kontraindikation für Sonata. Gerne beraten wir Sie diesbezüglich genauer. Ebenso haben wir bereits weltweit 35 Babys, welche nach oder vielleicht gerade dank der Sonata-Behandlung zur Welt kamen. Nach der Sonata-Behandlung ist kein Kaiserschnitt nötig.
Komplikationen: auch nach 3,5 Jahren können wir sagen, dass die Sonata-Behandlung kaum Risiken/Komplikationen mit sich bringt; somit nicht nur eine effektive, sondern auch sichere und gebärmuttererhaltende Behandlungsmethode ist.